Wie wird EMS zur postoperativen Rehabilitation und zum Training des vorderen Kreuzbandes (VKB) eingesetzt?

Das abgebildete Gerät ist der R-C4A. Wählen Sie den EMS-Modus und wählen Sie entweder Bein oder Hüfte. Passen Sie die Intensität der beiden Kanalmodi vor Trainingsbeginn an. Beginnen Sie mit Kniebeuge- und -streckungsübungen. Sobald Sie spüren, wie der Strom freigesetzt wird, können Sie Kraft gegen die Muskelgruppe oder in Richtung der Muskelkontraktion ausüben. Machen Sie eine Pause, wenn Ihre Energie erschöpft ist, und wiederholen Sie diese Trainingsbewegungen, bis Sie fertig sind.

Bild einer Kreuzbandverletzung

1. Elektrodenplatzierung

Muskelgruppen identifizieren: Konzentrieren Sie sich auf den Quadrizeps, insbesondere auf den Vastus medialis (innerer Oberschenkel) und den Vastus lateralis (äußerer Oberschenkel).

Platzierungstechnik:Verwenden Sie für jede Muskelgruppe zwei Elektroden, die parallel zu den Muskelfasern platziert werden.

Für den vastus medialis: Platzieren Sie eine Elektrode im oberen Drittel des Muskels und die andere im unteren Drittel.

Für den vastus lateralis: Positionieren Sie analog dazu eine Elektrode im oberen Drittel und eine im mittleren oder unteren Drittel.

Hautvorbereitung:Reinigen Sie die Haut mit Alkoholtüchern, um die Impedanz zu verringern und die Elektrodenhaftung zu verbessern. Stellen Sie sicher, dass sich keine Haare im Elektrodenbereich befinden, um den Kontakt zu verbessern.

2. Frequenz und Pulsbreite wählen

 Frequenz:

Verwenden Sie zur Muskelstärkung 30–50 Hz.

Für die Muskelausdauer können niedrigere Frequenzen (10–20 Hz) wirksam sein.

Impulsbreite:

Für eine allgemeine Muskelstimulation stellen Sie die Impulsbreite auf 200–300 Mikrosekunden ein. Eine größere Impulsbreite kann stärkere Kontraktionen hervorrufen, aber auch die Beschwerden erhöhen.

Anpassen der Parameter: Beginnen Sie am unteren Ende des Frequenz- und Pulsbreitenspektrums. Erhöhen Sie die Werte schrittweise, je nach Verträglichkeit.

R-C4A EMS

3. Behandlungsprotokoll

Sitzungsdauer: Streben Sie 20–30 Minuten pro Sitzung an.

Häufigkeit der Sitzungen: Führen Sie 2–3 Sitzungen pro Woche durch und achten Sie darauf, dass zwischen den Sitzungen ausreichend Erholungszeit bleibt.

Intensitätsstufen: Beginnen Sie mit einer niedrigen Intensität, um den Komfort zu beurteilen, und steigern Sie diese dann, bis eine starke, aber erträgliche Kontraktion erreicht ist. Die Patienten sollten eine Muskelkontraktion spüren, aber keine Schmerzen verspüren.

4. Überwachung und Feedback

Reaktionen beobachten: Achten Sie auf Anzeichen von Muskelermüdung oder -beschwerden. Der Muskel sollte sich am Ende der Sitzung müde, aber nicht schmerzhaft anfühlen.

Anpassungen: Wenn Schmerzen oder übermäßiges Unbehagen auftreten, reduzieren Sie die Intensität oder Häufigkeit.

5. Rehabilitationsintegration

Kombination mit anderen Therapien: Verwenden Sie EMS als ergänzenden Ansatz zusammen mit physiotherapeutischen Übungen, Dehnungsübungen und Funktionstraining.

Einbeziehung des Therapeuten: Arbeiten Sie eng mit einem Physiotherapeuten zusammen, um sicherzustellen, dass das EMS-Protokoll mit Ihren allgemeinen Rehabilitationszielen und -fortschritten übereinstimmt.

6. Allgemeine Tipps

Bleiben Sie hydriert: Trinken Sie vor und nach dem Training Wasser, um die Muskelfunktion zu unterstützen.

Ruhe und Erholung: Geben Sie Ihren Muskeln zwischen den EMS-Sitzungen ausreichend Zeit zur Erholung, um ein Übertraining zu vermeiden.

7. Sicherheitsaspekte

Kontraindikationen: Vermeiden Sie die Verwendung von EMS, wenn Sie implantierte elektronische Geräte oder Hautläsionen haben oder auf Anraten eines Arztes Kontraindikationen vorliegen.

Notfallvorsorge: Machen Sie sich damit vertraut, wie Sie das Gerät im Falle von Beschwerden sicher ausschalten können.

Wenn Sie diese Richtlinien einhalten, können Sie EMS effektiv zur ACL-Rehabilitation einsetzen, die Muskelregeneration und -kraft verbessern und gleichzeitig die Risiken minimieren. Achten Sie stets auf die Kommunikation mit Ihrem Arzt, um das Programm an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.


Veröffentlichungszeit: 08.10.2024